Notebook akkus richtig pflegen!
Pflege Deine Akkus richtig, aber wie?
In neueren Notebooks steckt meist ein Lithium-Ionen-Akku (LiIon). Die kleinen Stromdepots sind High-Tech-Pakete mit dem optimalsten Verhältnis zwischen gespeicherter Energiemenge und Gewicht. Gegenüber billigeren Nickel-Cadmium- (NiCd) oder Nickel-Metallhydrid-Bauweise (NiMH) bieten LiIon-Akkus einen entscheidenden Vorteil. Sie können anscheinend in jedem beliebigen Ladezustand geladen werden, ohne den Memory Effekt.
Trotzdem haben die LiIon-Akkus auch ein Problem. Die Energiespender werden langsam aber stetig immer schwächer, auch wenn sie nicht genutzt werden. Die Lebensdauer beträgt maximal fünf Jahren. Danach ist selbst ein optimal gepflegter LiIon-Akku schwach. Die Lebenszeit hängt also auch mit der Anzahl der Ladezyklen zusammen. Je öfter der Akku ge- und entladen wird, desto schneller verliert er seine Kapazität.
Begrenzte Lebenszeit
Notebookhersteller geben oft für die verbauten Li-Ion-Akkus eine Lebensdauer von 300 bis 500 Ladezyklen an. Wer sein Notebook nicht täglich im Akkubetrieb laufen lässt, sollte mit seinem Akku demnach mehrere Jahre auskommen. Viele Akkus fangen jedoch schon nach einigen Monaten an zu schwächeln. Oft sind es genau die Akkus von Notebookbesitzern, die häufig im Netzbetrieb arbeiten uns den Akku gar nicht häufig nutzen.
Doch gerade das Arbeiten im Netzbetrieb ist Schuld daran. Obwohl der Akku im Netzbetrieb nicht genutzt wird, verliert er kleine Energiemengen. Dem Powermanagement des Notebooks entgeht das natürlich nicht und die Software sorgt dann dafür, dass der Akku immer voll geladen ist. Diese Teilladungen machen dem Akku zu schaffen.
Tipps um den Akku optimal zu pflegen!
- Notebook mittels Steckerleiste mit Kippschalter betreiben. Das schütz den Akku vor schädlicher ‚Dauervollladung‘. Bei Arbeitsende Kippschalter auf ‚OFF‘.
- Heraus nehmen des Akkus bei längerem Netzbetrieb
- Der Akku sollte bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad gelagert werden und möglichst nicht voll geladen sein. Der optimale Ladestatus für das Zwischenlagern liegt bei rund 40 Prozent.
- Akku laden, bevor er ganz leer ist
- Bei Nichtgebrauch, Notebook nicht dauernd am Netz lassen
- Wird der Akku aufgeladen, dann stets ganz aufladen (100%) – das erhöht seine Lebensdauer
- Wenn möglich Notebook mit Netzstrom betreiben Jeder Akkubetrieb verringert die Lebensdauer des Akkus
Di, 2. Jun, 2009
Akkus & Batterien, Generelles, Notebook Akkus