A A
RSS

USB Speicherstick; Heutzutage nicht mehr weg zu denken!

Do, 2. Jul, 2009

Speicher, USB Speichersticks

USB-Speichersticks – sind viel mehr als nur ein Ersatz für die Disketten oder CD’s

USB-Speichersticks haben die herkömmlichen Disketten fast vollständig vom Markt verdrängt und werden oft als mobile Speicherträger verwendet. Dank dem USB 2.0 und Speichergrößen auch jenseits von 1 GByte sind die handlichen Flash-Speicher auch als externes Laufwerk vielseitig einsetzbar.

USB 1.1 und 2.0

USB-Massenspeicher erhält man als 1.1 Bus (kaum noch im Handel zu finden) und für den wesentlich schnelleren USB 2.0 Bus. Die neueren Modelle der Massenspeicher können rein theoretisch an einer USB-2.0-Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von bis zu 480 Mbit pro Sekunde Daten speichern und auslesen. In der Praxis jedoch werden selten mehr als 240-280 MBit/s erreicht. Jeder USB 2.0 Speicherstick ist abwärtskompatibel zum USB 1.1 Bus. Die Geschwindigkeit reduziert sich allerdings auf etwa 12 Mbit/s.

Datenverlust

Es existiert keine Verriegelung für USB- Geräte im Allgemeinen. Diese können also jederzeit vom Computer getrennt werden. Geschieht das, während gerade Daten auf das Gerät geschrieben werden, kommt es ohne vorherige Warnung zu Datenverlusten. Um das zu verhindern, kann dem Betriebssystem mitgeteilt werden, dass das Gerät nun entfernt werden soll. Nach Abschluss aller Beschreibungsoperationen auf das USB Gerät erfolgt eine Rückmeldung, dass das Gerät nun entfernt werden kann.

Beim Design der vom USB-Standard definierten Stecker und Buchsen wurde dem Aufrechterhalten der Energieversorgung beim Abziehen des Steckers bereits Rechnung getragen. Dies tat man, indem die beiden äußeren Pins der Stecker, an denen die Versorgungsspannung anliegt, länger sind als die beiden mittleren Pins, über die die Kommunikation abgewickelt wird.

Die Geschwindigkeit der USB Speichersticks

Ausnahmslos findet sich auf den neueren Speichersticks das Hi-Speed-USB-Logo. Damit wird aber nur ausgedrückt, dass der Stick sich als USB-2.0-Gerät am Bus des Rechners anmeldet. Es sagt aber nichts über die maximale Transferrate des Sticks beim Lesen oder Schreiben aus. Diese Informationen findet man meisst auf den Verpackungen der Sticks und hängt im Wesentlichen von dem verwendeten Flash-Speicher und dem Controller im Stick ab.  Die durchschnittlichen Messwerte bein den herkömmlichen Sticks sind sehr unterschielich und ändern von Serie zu Serie. Wer umfangreiche Dateien vom Stick lädt oder diesen als „Arbeitslaufwerk“ nutzt, sollte auf jeden Fall darauf achten, einen „schnellen Stick“ zu kaufen.

In unserem Webshop finden Sie schnelle USB Speichersticks in verschiedenen Grössen. Schauen Sie mal nach und beachten Sie unsere top Preise!

Datenverschlüsselung

USB-Sticks sind nicht nur  klein und handlich, sondern eignen sich auch perfekt zum Verlieren 😉

Während der materielle Schaden sicher zu verschmerzen ist, wäre der Verlust der Daten oder der Zugriff auf persönliche Daten durch Dritte sicher weniger verschmerzbar. Im Idealfall sollte der Stick daher eine Verschlüsselung bieten. Manche Hersteller liefern eine passende Software gleich mit, welche den Stick in einen sichtbaren und in einen verschlüsselten Bereich unterteilt. Es gibt aber eine vielzahl an guter Software die im Netz zur Verfügung steht. Um hier aktuelle Suchergebnisse zu erhalten, klicken Sie einfach auf diesen Link:  USB Speicherstick Sicherheitssoftware

Tags: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar zu posten.